Vanja Contu

Elektroakustische Harfe: Erforschung neuer Klänge und Möglichkeiten

Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die elektroakustische Harfe und ihre Rolle in der zeitgenössischen Musik. Er richtet sich an Harfenist*innen, die ihre klanglichen Horizonte erweitern möchten, und vermittelt praktische sowie inspirierende Erfahrungen. Die Teilnehmenden entdecken, wie Elektronik den Klang der Harfe bereichern und transformieren kann, und erhalten Einblicke in neue Ansätze der Interpretation, des Experimentierens, der Improvisation und des Sound Designs. Anhand von Live-Demonstrationen werden die technischen Aspekte der elektroakustischen Harfe beleuchtet. Dabei wird untersucht, wie das elektronische System mit Effekten, Loopern, Software und externen Prozessoren interagiert. Der Workshop zeigt außerdem, wie vielseitig das Instrument in verschiedenen Stilrichtungen eingesetzt werden kann – von Klassik über Jazz und Pop bis hin zu experimenteller Musik – und welche kreativen Möglichkeiten durch Klangbearbeitung und elektronische Integration entstehen. Darüber hinaus werden Chancen für die Zusammenarbeit mit anderen Künstlerinnen und Komponistinnen aufgezeigt. Der Workshop richtet sich an Profis, Studierende und alle, die sich für die Verbindung von Tradition und Technologie in der Harfenperformance interessieren. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, mit den Möglichkeiten des Instruments zu experimentieren und sich über neue künstlerische Ansätze auszutauschen.

GESPONSERT VON SALVI HARPS

14. April – 14:00-17:00 – Kleiner Saal der Stella
15. April – 17:00-19:30 – Kleiner Saal der Stella
FREI

Viktoria Schmittner

Eclipse Harps – Andrea Pretzler

Viktoria Schmittner, geboren 2001 in Grieskirchen, begann 2006 ihr Harfenspiel an der Landesmusikschule Wels bei Brigitte Fuchs und setzte ihre Ausbildung seit 2013 bei Martina Rifesser fort.

Sie ist aktives Mitglied des „Harfenensembles Vielsaiten“, das unter der Leitung von Werner Karlinger zahlreiche Konzerte in Ober- und Niederösterreich gab. 2017 wurde Viktoria Schmittner Erste Preisträgerin des Landeswettbewerbs prima la musica in der Solowertung und erhielt im selben Jahr das „Ratzenböck Stipendium“ des Landes Oberösterreich.

Neben regelmäßigen Auftritten bei Gottesdiensten und festlichen Anlässen in ganz Oberösterreich nahm sie an Meisterkursen bei Gabriella Dall’Olio und Park Stickney teil und besuchte einen Improvisationskurs an der Anton Bruckner Privatuniversität. Ihre Konzerttätigkeit umfasst sowohl Soloparts, wie etwa bei der Wiedereröffnung des „Theater Greif“ in Wels, als auch Auftritte mit renommierten Orchestern, darunter das Leondinger Symphonieorchester und das Traunklang Symphonieorchester.
Viktoria Schmittner trat wiederholt in bedeutenden Konzerthäusern wie dem Brucknerhaus Linz und dem Landhaus Linz auf und absolvierte 2023 mit Auszeichnung die Abschlussprüfung des „Audit of Art“ des OÖ Landesmusikschulwerks. 2022 war sie an einer CD-Einspielung mit Chor unter der Leitung von Hans Haslinger beteiligt und wirkte in mehreren Sommerorchesterwochen unter der Leitung von Dirigent M. Franke mit.

Im Jahr 2024 stellte Viktoria ihre musikalischen Fähigkeiten auch beim renommierten Flicorno d’Oro in Riva del Garda sowie bei mehreren Neujahrskonzerten, unter anderem unter der Leitung von Uwe Harrer und Walter Rescheneder, unter Beweis.

Dienstag, 15. April, 1 – 2 p.m., Kleiner Saal – Präsentation - Viktoria Schmitter presents the carbon harp of Andrea Pretzler’s company “Eclipse”

Mittwoch, 16. April, 1 – 2 p.m., Kleiner Saal – Präsentation - Viktoria Schmitter presents the carbon harp of Andrea Pretzler’s company “Eclipse”

Harfenbau
Jonathan Dentler

Presentation – “Don’t be afraid of changing strings”

Jonathan Dentler bietet nützliche Tipps vom Saitenwechsel bis zur Regulierung von Klappenharfen an

Sonntag, 13. April – 3 – 5 p.m., Kleiner Saal

Präsentation - Lena Rummel stellt mit eigenen Kompositionen kleine Harfen von Jonathan Dentler vor

Montag, 14. April – 1 – 2 p.m., Kleiner Saal, ground floor

de_DE_formal