
Samstag, 12. April
Feierliche Eröffnung – „Willkommen zum Europäischen Harfensymposium „Stellae Matutinae“ 2025!
10 Uhr, Festsaal, Erdgeschoss
Ausstellungseröffnung – Konzertharfenbau Horngacher (bis Sonntag, 13. April, 16.30 Uhr)
10 Uhr, Bistro, Erdgeschoss
„Stars of tomorrow I” – Matinée-Konzert junger Talente
Henriette Urban – Werke des 18. Jahrhunderts auf historischer Einfachpedalharfe
Deborah Haag – Zeitgenössisches und experimentelles auf der Harfe
11 – 12 Uhr, Kapelle, 2. Obergeschoss
Seminar – „Clelia Gatti Aldrovandi“ – ihr Leben, ihre Arbeit und ihr Vermächtnis
Elisabeth Plank und Emanuela Degli Esposti referieren über eine der wichtigsten Harfenistinnen des 20. Jahrhunderts.
12.30 – 14 Uhr, Raum 306, 3. Obergeschoss
Ausstellungseröffnung – Salvi und Lyon&Healy Harps (bis Freitag, 18. April, 14 Uhr)
14 Uhr, Raum 10, Erdgeschoss
Ausstellungseröffnung – Camac Harps (bis Freitag, 18. April, 14 Uhr)
14 Uhr, Räume 07 und 08, Erdgeschoss
Masterclass – Jana Boušková
14.00 Uhr Zeynep Duru Güleç
14.30 Uhr Henriette Urban
15.00 Uhr Deborah Haag
15.30 Uhr Duo: Anna Voronova & Daria Khoroshun
16.00 Uhr Silvia Cape
16.30 Uhr Daria Batschi
14 – 17 Uhr, Festsaal
Eröffnungskonzert "Érard Extravaganza"
Eva Curth, Elisabeth Plank, Viktor Hartobanu und Giuliano Marco Mattioli spielen Musik auf historischen Schätzen
19 – 21 Uhr, Festsaal, Erdgeschoss
Sonntag, 13. April
Ausstellungseröffnung – Harfenbau Jonathan Dentler (bis Montag, 14. April, 19 Uhr)
10 Uhr, Kleiner Saal, Erdgeschoss
Ausstellungseröffnung – historische Harfen „Parfett & Stübenrath“ (bis Dienstag, 15. April, 19 Uhr)
10 Uhr, Bibliotheksfoyer, 1. Obergeschossst floor
Treffen der europäischen Harfenvereine
10 – 12 Uhr, Raum 306, 3. Obergeschossrd floor
Harfenmarathon – Musikschüler*innen der Bodenseeregion stellen sich vor
13 – 15 Uhr, Festsaal
Seminar – „The Érard family“
Giuliano Marco Mattioli stellt die englischsprachige Version und Erweiterung seines Buches über die Familie und Harfenbaufirma Érard vor.
15 – 17 Uhr, Raum 306
Präsentation – „Keine Angst vorm Saitenwechsel“
Jonathan Dentler bietet nützliche Tipps vom Saitenwechsel bis zur Regulierung von Klappenharfen an
15 – 17 Uhr, Kleiner Saal
Konzert – Magdalena Hoffmann, Soloharfenistin des Br-Sinfonieorchesters
17 – 18.30 Uhr, Festsaal
Kerzenkonzert "Clair de lune"
Petra Schöch (Sopran), Saskia Vallazza (Puppenspielerin) und Viktor Hartobanu erzählen die Liebesgeschichte zwischen Pulcinella und Columbine
21 – 22 Uhr, Kapelle
Montag, 14. April
Ausstellung – Harfenbau Jonathan Dentler (bis 19 Uhr)
10 Uhr, Bibliotheksfoyer (neuer Standort)
„Stars of tomorrow II” – Matinée-Konzert junger Talente
Maria Pogolski Komponistinnen und Komponisten im Dialog
Nadja Floder – “Grenzenlos – Ad Infinitum”: Neue und Neueste Musik im Dialog mit Eigenkompositionen
11 – 12 Uhr, Kapelle
Masterclass – Emanuela Degli Esposti
13.00 Uhr Nadja Floder
13.30 Uhr Maria Pogolski
14.00 Uhr Julia Dermendjieva
14.30 Uhr Martin Sadílek
15.00 Uhr Jakub Sadílek
15.30 Uhr Janessa Embley
13 – 16 Uhr, Festsaal
Präsentation - Lena Rummel stellt mit eigenen Kompositionen kleine Harfen von Jonathan Dentler vor
13 – 14 Uhr, Kleiner Saal
Präsentation - Vanja Contu stellt die neue „Electra“ der Firma „Salvi“ vor – gesponsert von Salvi Harps
14 – 17 Uhr, Kleiner Saal
Seminar – „Quintette Instrumental de Paris“ - Kontext und Bedeutung der Kammermusik
Adrian Nowak präsentiert seine praktische und musikwissenschaftliche Forschung
14 – 15 Uhr, Raum 306
Seminar – „Klein, aber oho!“ – Die ungeahnten Möglichkeiten der Mini-Hakenharfe Eva Curth stellt kleine Harfen, ihre Einsatzgebiete und ihr Repertoire vor
Eva Curth stellt kleine Harfen, ihre Einsatzgebiete und ihr Repertoire vor und lädt zum Ausprobieren ein
16 – 18 Uhr, Raum 306
Präsentation - Andrea Ventura von Salvi Harps präsentiert die Arbeit der Harp Tech Guild
17 – 18.30 Uhr, Kleiner Saal
Konzert – Park Stickney, Jazz-Harfenist
20 – 21.30 Uhr, Festsaal
Dienstag, 15. April
Ausstellungseröffnung – Harfenbau „Eclipse“ von Andrea Pretzler, Volksharfen aus Carbon (bis Mittwoch, 16. April, 19 Uhr)
10 Uhr, Bibliotheksfoyer
„Stars of tomorrow III” – Matinée-Konzert junger Talente
Zeynep Duru Güleç – Werke türkischer und internationaler Komponist*innen des 20
Teodora Cotuna Rizea – Von Sonaten zu Sinfonien für Harfe Solo
11 – 12 Uhr, Kapelle
Präsentation - Viktoria Schmitter stellt die Carbon-Harfe der Firma „Eclipse“ von Andrea Pretzler vor
13 – 14 Uhr, Kleiner Saal
Masterclass – Park Stickney
14.00 Uhr Álmos László Tallós
2.30 p.m. Teodora Cotuna Rizea
15.00 Uhr Katharina Eichbauer
15.30 Uhr Paula Streicher
16.00 Uhr Yana Georgieva
16.30 Uhr Duo: Wojciech Trefon & Maria Gmyrek
14 – 17 Uhr, Festsaal
Workshop – „Flow my Harp“
Lena Rummel präsentiert Wege um beim Üben, Improvisieren und Spielen in einen „Flow-Zustand“ zu kommen.
14.30 – 18.30 Uhr, Pförtnerhaus, Erdgeschoss
Präsentation - Vanja Contu stellt die neue „Electra“ der Firma „Salvi“ vor - gesponsert von Salvi Harps
17 – 20 Uhr, Kleiner Saal
Konzert „Chube Live“– Benjamin Creighton Griffiths (Elektroharfe), Ashley John Long (Bass) und Jon Bradford-Jones (Percussion) Benjamin Creighton Griffiths (electric harp), Ashley John Long (bass) and Jon Bradford-Jones (percussion)
Frisch interpretierte Jazz-Fusion - angeführt von der Harfe
20 – 21.30 Uhr, Festsaal
Mittwoch, 16. April
„40 Jahre Harfenklasse in Feldkirch“
Präsentation „Die Harfenklasse stellt sich vor I“
10 – 10.30 Uhr, Kleiner Saal
„Stars of tomorrow IV” – Matinée-Konzert junger Talente
Mizuki Namba – traditionelle japanische Musik und die „Belle Époque“
Álmos László Tallós – Von der Interpretation zur Inspiration
11 – 12 Uhr, Kapelle
Präsentation „Die Harfenklasse stellt sich vor II“
12.15 – 12.45 Uhr, Kleiner Saal
Präsentation - Präsentation – Viktoria Schmittner stellt die Carbon-Harfe der Firma „Eclipse“ von Andrea Pretzler vor
13 – 14 Uhr, Kleiner Saal
Konzert „Between Earth, Sea & Sky“ – Monika Stadler
Ein Programm jenseits von Klischees an, das Elemente der Klassik, des Jazz, der Weltmusik und der improvisierten Musik
auf unverwechselbarer Weise verbindet
14 – 15 Uhr, Festsaal
Workshop – „Eine Einführung in Jazz-Improvisation und Standards“
Benjamin Creighton Griffits zeigt die ersten Schritte in die Welt des Jazz
14 – 15.30 Uhr, Pförtnerhaus
Konzert « Helvetica » – Elisa Netzer
From Switzerland with love
16 – 17 Uhr, Festsaal
Workshop – „Neue Wege zum Pedal“
Park Stickney stellt ungeahnte Methoden zur Nutzung der Pedale an der Harfe vor
16 – 18 Uhr, Pförtnerhaus
Präsentation „Von der Idee zum Werk“ - Daria Batschi stellt gemeinsam mit dem Komponisten Simon Stampfer sein Werk „Fantasia“ für Harfe solo vor
17.30 – 18.30 Uhr, Kleiner Saal
Konzert – Marcel Cara, Semi-Finalist des ARD-Musikwettbewerbs
20 – 21.30 Uhr, Festsaal
Party
40 Jahre Harfenklasse in Feldkirch – Das wird ein Fest! Mit einer Lounge im Foyer für Gespräche, Disco mit DJ im Pool, einer Bar und Snacks sind alle zum Feiern und sich gegenseitig Kennenlernen eingeladen!
22 Uhr, Altes Hallenbad
Donnerstag, 17. April
„Stars of tomorrow V” – Matinée-Konzert junger Talente
Rosie Murphy – „Between the Strings: Echoes of the Harp” – Musik des 21. Jahrhunderts
Gabriela Dudziak – Arabesque und Neue Sachlichkeit – Zwischen Verzierung und reiner Form
11 – 12 Uhr, Kapelle
Präsentation - Andrea Ventura von Salvi Harps präsentiert die Arbeit der Harp Tech Guild
13 – 14.30 Uhr, Kleiner Saal
Masterclass – Sylvain Blassel
14.00 Uhr Gabriela Dudziak
14.30 Uhr Mizuki Namba
15.00 Uhr Rosie Murphy
15.30 Uhr Maximilian Robin Treller
16.00 Uhr Nicole Samareva
16.30 Uhr Iskra Đuđik
14 – 17 Uhr, Festsaal
Präsentation - Francesca Di Nicola präsentiert ihr Projekt „Miniatures“
16 – 17 Uhr, Kleiner Saal
Seminar – „Wunderkind“
Viktor Hartobanu bietet aus persönlicher und wissenschaftlicher Sicht einen Einblick in die Welt der musikalisch Hochbegabten
17 – 19 Uhr, Raum 306
Kerzenkonzert „Hommage“ – Krakauer Harfenquintett
Adrian Nowak (Harfe), Magdalena Di Blasi (Flöte), Barbara Mglej (Violine), Jan Czyżewski (Viola) Paweł Czarakcziew (Cello)
20 – 21.30 Uhr, Kapelle
Freitag, 18. April
„Stars of tomorrow VI” – Matinée-Konzert junger Talente
Liné Lipnickaité – Von der kleinen Suite zur großen Oper
Iva Dimitrijević – Wenn sich Komponistinnen im Garten treffen
11 – 12 Uhr, Kapelle
Masterclass – Isabelle Moretti
14.00 Uhr Iva Dimitrijević
14.30 Uhr Liné Lipnickaité
15.00 Uhr Leto Križanič Žorž
15.30 Uhr Paula Juhasz-Böss
16.00 Uhr Eva Maria Kochs
16.30 Uhr Maria Eduarda Guedes Rodrigues de Sousa
14 – 17 Uhr, Festsaal
Präsentation - Francesca Di Nicola präsentiert ihr Projekt „Miniatures“
5 – 6 p.m., Kleiner Saal
Abschlusskonzert – Sylvain Blassel, Professor der Musikhochschule in Den Haag
8 – 9.30 pm, Festsaal