STARS OF TOMORROW
KONZERT I

Henriette UrbanWerke des 18. Jahrhunderts auf historischer Einfachpedalharfe

Deborah HaagZeitgenössisches und experimentelles auf der Harfe

Henriette UrbanWerke des 18. Jahrhunderts auf historischer Einfachpedalharfe

1. Philippe-Jacques Meyer (1737-1819) – Sonata in C Dur

I. Allegro 
II. Andante, Non troppo 
III. Allegro

Aus: “Essai sur la vrai manière de jouer de la harpe avec une méthode de l’accorder, Paris 1772”

2. Jean-Baptiste Krumpholtz (1747-1790)

Prélude en la mineur
Romance en la mineur

Aus: “Principes pour la harpe, Paris 1800”

3. Philippe-Jacques Meyer (1737-1819) 

Giga in A Moll
Adagio in E Moll 

Aus: “Essai sur la vrai manière de jouer de la harpe avec une méthode de l’accorder, Paris 1772”

4. Jean-Baptiste Krumpholtz (1747-1790) 

Allegretto in E Moll 

5. Christian Hochbrücker (1727-1805) – Sonata 6 in D Dur 

I. Allegro 
II. Menuetto 
III. Allegro

Aus: “Six Sonates pour la harpe, Paris 1762”

Deborah HaagZeitgenössisches und experimentelles auf der Harfe

1. Heinrich Hartl (*1953) – aus: Drei Charakterstücke für Harfe (op. 24): I. Elegie, Langsam

2. Robert Delanoff (*1942) - Stromatolithen (1989) für Harfe und Orgel

3. Katia Mestrovic (*1989) – Araneae (2021)

Henriette Urban

Henriette Urban, geboren 2001, wuchs in der Nähe von Hamburg auf. Im Alter von 11 Jahren begann sie ihre Ausbildung in historischer Harfe an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg bei Monika Mandelartz. Im Jahr 2022 schloss sie ihr Bachelor-Studium für historische Harfe in der Klasse von Nicolas Achten am Conservatoire Royal de Bruxelles in Belgien mit Auszeichnung ab.

Im Juni 2024 schloss sie ihren Master of Performance in der Harfenklasse von Flora Papadopoulos an der Schola Cantorum in Basel, Schweiz, ab. Im November 2023 gewann sie den Wettbewerb „Call for a Concert“ im Rahmen der 2. Harfenbiennale Innsbruck, organisiert von Magret Koell. Sie spielt auch in internationalen Ensembles wie Scherzi Musicali, La Cetra d'Orfeo, BachWerkVokal, Wroclav Baroque Ensemble und Kölner Akademie. Sie hat auch an Meisterkursen mit Johanna Seitz, Mara Galassi und John Griffiths teilgenommen und bei Festivals wie dem Coudenberg Sound Box Fest und den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik gespielt.

Vor einem halben Jahr begann sie mit dem Erlernen der Single-Action-Pedalharfe und interessiert sich sehr für das Repertoire und die historisch informierte Interpretation dieses Instruments.

Deborah Haag

Mein erstes Treffen mit Deborah Haag fand schon einige Zeit vor ihrem Studium an der HfM Karlsruhe statt, bei dem ich eine sehr kluge und aufgeweckte Harfenistin vorfand, die einen fast unstillbaren Hunger auf die Harfenliteratur und deren Interpretation mitbrachte. Inzwischen studiert sie bei mir auf technisch hohem Niveau nicht nur die klassische Sololiteratur mit behender Geschwindigkeit, sondern sie entwickelt eine große Neugierde für die Literatur der Moderne und hat schon einige Werke von Zeitgenossinnen erfolgreich zur Aufführung gebracht.
— Prof. Maria Stange

Deborah Haag (2004*) lernte während ihrer Schulzeit seit 2010 Klavier bei Wolfgang Weber und seit 2012 Harfe an der Musikschule Unteres Remstal bei Irmela Soldner. Sie gewann mit der Harfe mehrmals den ersten Preis bei Jugend musiziert und bereicherte zahlreiche Veranstaltungen, Gottesdienste und (Benefiz-) Konzerte mit ihrem Harfenspiel. Insbesondere trat sie solistisch im Mozartsaal der Liederhalle und im Weißen Saal im Neuen Schloss Stuttgart auf.

2020 wurde sie als Stipendiatin/Teilnehmerin für die Kreativwoche der Kulturakademie Baden-Württemberg für begabte und interessierte junge Musiker*innen an der Musikhochschule Karlsruhe ausgewählt. Nach dem Abitur belegte sie 2022/2023 in Rottenburg am Neckar die einjährige Ausbildung zur nebenberuflichen Kirchenmusikerin, die sie erfolgreich mit der C-Prüfung abschloss. In dieser Zeit erhielt sie Klavierunterricht bei Nieneke Hamann, Orgelunterricht bei Georg Oberauer und Harfenunterricht bei Petra Kruse.

Seit Oktober 2023 studiert sie in Karlsruhe Schulmusik mit Hauptfach Harfe bei Maria Stange an der Hochschule für Musik Karlsruhe und Physik auf Lehramt am Karlsruher Institut für Technologie. Seit Januar 2025 wird sie als Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert und erhält fachübergreifende Weiterbildungsmöglichkeiten.

Sie besuchte Meisterkurse bei Catherine Michel und Mirjam Schröder. Als Harfinistin tritt sie als Solistin oder im Duo mit Mirjam Laetitia Haag (Organistin, Naumburg) bei verschiedenen Projekten und Konzerten auf. Darunter die letzten Orchester- und Kammermusikprojekte: deutsche Erstaufführung Violakonzert Matthias Hutter, Händel Konzert, Uraufführung Auftrag für Gesang und Harfe von Veronika Reutz Drobnić, GEDOK Künstlerinnenforum, Schulmusikorchester, Ensemble für Neue Musik der HfM Karlsruhe.

Deborah Haag engagiert sich außerdem in mehreren Kirchengemeinden als Harfinistin, Organistin, Sängerin und Chorleiterin und ist Teil der KHG Karlsruhe.

de_DE_formal